Weil immer wieder die Frage aufkommt wie meine Astrofotos entstehen möchte ich dies am Beispiel Mars
erklären.
Zuerst nehme ich mit einer ZWO ASI120MC, angeschlossen an meinen TS UNC 10" f/5 Newton auf Skywatcher
EQ6 Goto, ein AVI mit bis zu 10000 Bildern auf.
Um ein schärferes Bild zu bekommen benutze ich noch zusätzlich einen UV/IR Filter und damit das Bild größer
wird eine APM ED 2,7x Barlow.
Ich mache von jedem Objekt immer mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen bei denen
ich dem Focus jedes mal neu justiere.
Ein AVI mit zB. 6000 Bildern in der Größe 232 x 256 Pixel ist 37 Sekunden lang und hat eine Größe von 990MB.
Die Belichtungszeit darf nicht zu lange gewählt werden, denn durch die Rotationsgeschwindigkeit von Mars
würde sonst das Planetenscheibchen verschmiert werden.
Die AVIs die dabei entstehen sehen im ersten Moment nicht sehr vielversprechend aus, aber mit etwas Erfahrung
erkennt man schnell ob ein brauchbares dabei ist oder nicht.
Am 23.05.2014 machte ich insgesamt 8 AVIs von Mars wovon die #5 das beste war.
Anstelle des gesamten AVIs zeige ich hier Exemplarisch das Bild
#1800/4000, welches eine ganz brauchbare Qualität hat.
Unter den 4000 Bildern des AVIs sind Bilder verschiedenster Qualitäten.
Mal mehr, mal weniger Scharf, mal mit mehr, mal mit weniger Rauschen.
Durch das sogenannte Staken werden nun, von einem Speziellen Programm, die besten Bilder ausgesucht und addiert. Dabei werden unbrauchbare Bilder aussortiert und das Signal Rausch Verhältnis stark verbessert.
Dieses Bild wurde mit dem Programm AutoStakkert gestakt. Ich ging folgendermaßen vor.
- 1)Open (AVI laden)
- Einstellungen:
- Planet(COG) - Dynamic Backgrund - Gradient - Noise Robust 3 - Local
- Set Size 200/200 - remember size - Details - Draw APs
- Multiple - AP Size 25 - Place APs in Grid - Replace
- 2)Analyse (AVI wird überprüft)
- Einstellungen:
- Auto size - TIF - 25% - Normalize Stack 75% - Sharpened Images 50%
- Save in Folders - HQ Refine - Drizzle Off
- 3)Stack (Speichert geschärfte und ungeschärfte Version als *.tif)
Dieses Bild habe ich mit dem Programm Giotto geschärft. Ich ging folgendermaßen vor.
- Bearbeiten - Schärfen und Filtern...
- Mexican-Hat-Filter
- Einstellungen:
- Gaus - Kritische Dämpfung - Gaus - 15 - 35 - 300
- Gaus - Kritische Dämpfung - Gaus - 15 - 35 - 200
Zweimal mit weniger % Schärfen ist besser als einmal mit viel!
- Bearbeiten - RGB in Lage und Größe korrigieren ...
- Zwischenergebnis Speichern:
- Datei - Bild speichern ... *.tif
Dieses Bild habe ich mit dem Programm "Gimp" Nachbearbeitet. Ich ging folgendermaßen vor.
Farbe:
- Farben - Farbabgleich ...
- Einstellungen:
- Mitten - Rot 20, Grün 10, Blau 20 - Helligkeit erhalten
Schärfen:
- Filter - Verbessern - Unscharf Maskieren ...
- Einstellungen:
- 4,0 0,20 4
- Zwischenergebnis Speichern:
- Datei - Exportieren ... *.tif
Das Endergebnis kann dann noch in die "richtige" Lage
(Norden oben) gebracht werden.
Ausrichten:
- Werkzeuge - Transformationen - Drehen 143°
- Endergebnis Speichern:
- Datei - Exportieren ... *.tif
Zum Schluss wandle ich noch mit IrfanView das Bild in ein *.jpg um und füge mein Copyright ein. Dieses kann mit
der Batchfunktion von IrfanView auch für mehrerer Bilder gleichzeitig Automatisiert werden.
Das Endergebnis inklusive weiterer Informationen kann man sich hier ansehen.
Weitere Astrofotos von mir gibt es auf meinen Astro-Bilder Seiten
Für die Einstellungen bei der Bildbearbeitung gibt es keine allgemeingültigen Werte die man immer verwenden
könnte. Bei jedem AVI und bei jedem Objekt sind diese unterschiedlich.
Ich versuche immer mehrere Programme mit verschiedenen Einstellungen und jedes mal zeigt ein anderes die
besseren Ergebnisse.
27.08.2014
Ulf FiebigZurück zu Tipps, Tricks und Bauanleitungen