Der 156. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum fand am 01.02.2024 ab 19:00 Uhr in der Pizzeria Montevarchi
in Kitzingen statt.
Einen Bericht dazu gibts wie immer in unserem Forum Stellarum.
Der 159. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum fand am 25.04.2024 ab 19:00 Uhr in der Pizzeria Montevarchi
in Kitzingen statt.
Einen Bericht dazu gibts wie immer in unserem Forum Stellarum.
Der 162. Astro-Stammtisch des Forum Stellarum fand am 22.08.2024 ab 19:00 Uhr in der Pizzeria Montevarchi
in Kitzingen statt.
Einen Bericht dazu gibts wie immer in unserem Forum Stellarum.
Den 22. Astronomietag begannen wir nicht wie von der VdS geplant am 19.10.2024, sondern aus Termingründen
schon eine Woche früher am 11.10.2024.
Zum Glück hatten wir uns für diesen Ausweichtermin entschieden da eine Woche später, wegen kompletter
Bewölkung und Regen, keine Beobachtungen möglich gewesen wären.
Wir trafen uns um 17:00 Uhr bei gutem und fast wolkenlosen Wetter an der Klostersternwarte in
Münsterschwarzach.
Mit dabei waren natürlich Christoph in seiner Sternwarte und davor Axel, Uwe, Josef, Florian, August, Philipp, Jörg
und ich.
Wir hatten alle unser "großes Besteck" mitgebracht und aufgebaut.
Es dauerte nicht lange bis die ersten Besucher kamen, insgesamt waren über hundert gekommen, die sehr viele
Fragen stellten auch die zahlreichen Kinder waren sehr neugierig.
Die Highlights waren:
Warum bleibt der Mond eigentlich da oben und fällt nicht runter? Fragte ein Erwachsener.
Die Erde ist rund und nicht eckig, warum sieht sie dann "glatt" aus? Kam von einem Kind.
Das wir den Mond und die Sonne auch in der "Vergangenheit" sehen war für einige erstaunlich, bei Sternen wars
den meisten klar.
Beobachtet habe ich mit den Besuchern:
Saturn mit Titan und Reha, einige meinten das er bei mir besser aussieht als bei Uwe! :-)
Den Mond mit vielen Kratern. Bei einem war der Kraterboden noch im Schatten und die Spitze des Zentralbergs
schon in der Sonne, fanden viele toll!
Ach-Ja, dass der Mond und die Planeten das Sonnenlicht reflektieren war auch nicht jedem klar!
Mizar und Alkor, Augenprüfer und Doppelstern.
M57 den Ringnebel mit indirekt sichtbarem Zentralstern.
NGC 457 den Eulennebel, die Eule konnten alle gut erkennen.
Ich hatte mir ein Brötchen und was zu trinken mitgebracht aber es war Zeitweise so viel los das ich nicht eine
Minute Zeit hatte mal reinzubeißen oder einen Schluck zu machen.
Ein sehr schöner aber auch anstrengender Beobachtungsabend ging langsam zu Ende und nachdem dann so kurz
vor Zehn die meisten Besucher gegangen waren und das Teleskop Land unter meldete habe ich
zusammengepackt und machte mich auf den nach Hause weg und dort angekommen erstmal Brotzeit.