Eisenmeteorit vom wohl bekanntesten Meteoriteneinschlagskrater (Impaktkrater) "Canyon Diablo" im Coconino County, Arizona, USA. Der Krater (auch bekannt als "Meteor-Krater", bzw "Barringer - Krater", 40 Meilen östlich von Flagstaff) mit einem Durchmesser von 1186 Metern und 170 Metern tiefe wurde im Jahre 1891 entdeckt. Er ist relativ jung, neueren Angaben zufolge etwa 50000 Jahre alt, und bedingt durch die günstigen geologischen und klimatischen Gegebenheiten nur wenig erodiert. Seit der Entdeckung wurden über 30 Tonnen an Eisenmeteoriten-Material gefunden.
Die Größe der aufgefundenen (zahlreichen) Meteoriten-Fragmente ist unterschiedlich. Die häufigsten im Umlauf
befindlichen Stücke liegen im Gramm-Bereich, dass schwerste Einzelstück hat ein Gewicht von ca. 454
Kilogramm. Der hier gefallene Meteorit wurde als Eisenmeteorit / Oktaedrit IA klassifiziert. Die Angaben zum
geschätzten ursprünglichen Gewicht schwanken je nach Literaturquelle teils erheblich. Nach Schätzung des
amerikanischen Geologen Eugen Shoemaker wurde zur Schaffung des "Meteor - Crater" ein Energieäqivalent
von etwa 1,7 Megatonnen TNT freigesetzt, was bei einer Einschlagsgeschwindigkeit von ca. 15 km pro Sekunde
einer Nickeleisenmasse von etwa 63.000 Tonnen bzw. etwa 25 Meter Durchmesser entspricht. Die
Zusammensetzung des Meteoriten besteht aus den Hauptmineralen Kamazit, Taenit, Graphit, Silikaten und
Karbiden. Der Canon-Diablo-Meteorit stammt aus dem Asteroidengürtel und wird als grober Oktaedrit der
Gruppe IA klassifiziert. Die Klassifizierung als Oktaedrit IA steht für metallreiche Eisenmeteorite mit einem
Nickelgehalt von 6,4 - 8,7%.
Eisenmeteorite (unterteilt in Hexaedrite, Oktaedrite und Ataxite) sind Bruchstücke differenzierter Kleinplaneten
aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie spiegeln die Zusammensetzung und den Aufbau der
Kerne der Asteroiden wieder und stellen somit ein Analogon zum Kern unserer Erde dar. Sie sind mit einem Alter
von etwa 4,5 Milliarden Jahren so alt wie unser Sonnensystem.
Typ:
Grober Oktaedrit der Gruppe IA (Eisenmeteorit)
Zusammensetzung:
91,6 % Eisen; 7,1 % Nickel; 1 % Kohlenstoff; 1 % Schwefel; 0,26 % Phosphor; 80 ppm Gallium;
320 ppm Germanium; 1.9 ppm Iridium;
Textquelle Wikipedia