Am 12.02.1947 raste ein Feuerball um 10:38 Uhr Ortszeit über den Himmel Sibiriens, was von mehr als 240 Augenzeugen bezeugt wurde. Kurz darauf hörte man gewaltige Donnerschläge, die den Erdboden erzittern ließen und Türen und Fenster aus den Angeln drückten.
Unter lautem Donnern brach der Körper dann auseinander, in mehreren Einzelexplosionen und nicht
kontinuierlich, wie Beobachter betonten. Zum Glück ging dieser größte jemals beobachtete Eisenmeteoritenfall
in einem nur sehr dünn besiedelten Küstengebiet, dem Sikhote Alin Gebirge 25 Meilen entfernt von
Novopoltavka (500 km nordöstlich von Wladiwostok), Provinz Maritime, in Sibirien (Russland) nieder. Der
Meteorit verursachte insgesamt 106 Impaktkrater über einer Fläche von ca. 100 x 660 Meter, gefunden wurden
viele Fragmente bis zu Einzelgewichten von 300 Kg, die gesicherte Totalfundmasse liegt bei etwa 27 Tonnen.
Die Gesamtmasse des Meteoriten muss bei rund 100 Tonnen gelegen haben. Noch Stunden nach dem Einschlag
konnte man eine riesige Rauchsäule am Himmel beobachten. Man fand im Einschlagsgebiet über 30 kleinere und
größere Krater. In und um den Kratern fanden sich zahlreiche Reste des Meteoriten, meist in Form von
schrappnelartig zerfetzten Metallstücken. Sehr begehrt sind die kompletten Stücke (Individuals) von Sikhote
Alin, sie haben den Einschlag weitgehend unversehrt überstanden und gehören mit ihren zahlreichen
Regmaglypten und der blauschwarzen Fusionskruste zu den schönsten Eisenmeteoriten überhaupt. Die
Individuals sind wesentlich seltener als die schrapnelartigen Fragmente. Auf angeätzten Schnittflächen des
Meteoriten kann man die für Oktaedriten typischen Widmannstättenschen Figuren sichtbar machen. Sie kommen
bei keinem irdischen Eisen vor. Der Meteorit stammt aus dem Asteroidengürtel und wird als grober Oktaedrit
der Gruppe IIB klassifiziert.
Eisenmeteorite (unterteilt in Hexaedrite, Oktaedrite und Ataxite) sind Bruchstücke differenzierter Kleinplaneten
aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie spiegeln die Zusammensetzung und den Aufbau der
Kerne der Asteroiden wieder und stellen somit ein Analogon zum Kern unserer Erde dar. Sie sind mit einem Alter
von etwa 4,5 Milliarden Jahren so alt wie unser Sonnensystem.
Typ:
Grober Oktaedrit der Gruppe IIB (Eisenmeteorit)
Zusammensetzung:
93 % Eisen; 5,9 % Nickel; 0,42 % Kobalt; 0,46 % Phosphor; 0,28 % Schwefel; 161 ppm Germanium;
52 ppm Gallium; 0,03 ppm Iridium;
Textquelle Wikipedia